Das Jahr 1991
Beide Mössinger Mannschaften hatten sich für die Saison 1990/91 viel vorgenommen. Die „Erste“ wollte nach dem Wiederaufstieg in die Bezirksliga in dieser eine gute Rolle spielen und peilte einen Platz im Mittelfeld an. Aufstieg hieß gar das Ziel der „Zweiten“ in der B-Klasse. Aus Beidem wurde nichts. Mössingen 1 fand sich am Saisonende im Februar am Tabellenende wieder. Dabei wurden etliche Spiele knapp und teilweise unglücklich verloren, der Tabellenplatz spiegelte nicht ganz das Leistungsvermögen wider. Aufgrund einer Umstrukturierung der Bezirke stieg man jedoch glücklicherweise nicht ab. Für Mössingen 1 spielten damals Christine Gaißer, Corinna Krapohl, Hanne Schaller, Thomas Hub, Gernot Karch, Dieter Klett und Bernd Schaller. Hanne und Bernd Schaller erklärten nach Saisonende ihren Rücktritt von den Aktiven, für die folgende Spielzeit wurde ein Neuaufbau notwendig. Bei der „Zweiten“ lief es besser, man landete schließlich auf dem 4. Tabellenplatz. Fürs Team spielten Bettina Fischer, Regina Karch, Uli Keller, Gudrun Speidel, Alain Carey, Eberhard Heinz, Matthias Heinz, Andreas Müller, Jörg-Andreas Reihle und Markus Walter.
Im Februar und im April trug die Abteilung Jugendturniere in der Steinlachhalle aus. Viele Feste gab es dann im Sommer, beginnend mit dem Mössinger Sportfest am ersten Juliwochenende. Neben Arbeitseinsätzen stand für die Badmintonaktiven noch ein fachfremder Wettkampf an. Sie beteiligten sich am Tauziehen, trotz vollen Körpereinsatzes gewann man jedoch keinen Blumentopf. Die ersten von vielen noch folgenden „Badmintonhochzeiten“ von Aktiven wurden gefeiert. Als frischvermählte Eheleute grüßten Corinna (geb. Krapohl) und Alain Carey, ebenso Annette (geb. Walter) und Stefan Gaißer. Ein großes Geburtstags-Grillfest wurde im Juli auf dem Grillplatz am Talheimer Kirchkopf gefeiert. Abteilungsleiter Eberhard Heinz feierte sein Wiegenfest, zugleich wurden Abteilungsgründer Walter Döser und seine Frau Bärbel würdig verabschiedet.
Mehrfach musste das Training in dem heißen Sommer ausfallen, da der Boden in der Steinlachhalle Blasen warf. Als Alternative „trainierte“ man öfters im Sportheim. Es hatte sich dort zuvor schon ein fester Badmintonstammtisch etabliert, der vor allem an den Montag- und Mittwochabenden nach dem Training gut besucht war.
Erfreulicherweise fanden immer mehr Spieler aus dem Freizeitbereich den Weg zum Wettkampfsport. Zusammen mit Talenten aus der Jugend gab es nun erstmals Potential für drei Mannschaften. Am 31. August 1991 begann bereits die neue Saison. Mössingen 1 startete in der Bezirksliga, Mössingen 2 in der Kreisliga und das neue Team Mössingen 3 in der Kreisklasse. Quietschbunte neongelbe Trainingsanzüge Modell „Havard“ von „Grashoppers“ sorgten für ein markantes Erscheinungsbild der Mössinger Spieler. Am Wochenende nach dem Saisonstart folgte der schon fast „traditionelle“ Arbeitseinsatz am Bierpavillon beim nun in „Bürgertreff“ umbenannten Stadtfest. Bis zum Jahresende `91 verlief die Saison recht ordentlich. Während sich Mössingen 1 und 2 jeweils im Mittelfeld ihrer Ligen tummelten, hatte auch die neue „Dritte“ schon Siege errungen und war nicht Letzter der Kreisklasse-Tabelle.